Übersicht


Warum das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“
an der Berufsschule?

„Demokratien sind nur lebensfähig, wenn sie von ihren Bürgern verstanden werden.“

G. Sartori

„Der demokratische Rechtsstaat lebt vom mündigen Mitdenken und Mittun seiner Bürgerinnen und Bürger und ihrer Bereitschaft, sich selbst- und sozialverantwortlich ein Urteil zu bilden, in der Verfassung normierte Regeln und Werte zu respektieren und sich für sie zu engagieren.“

„Münchner Manifest“ vom 26. Mai 1997

Diese beiden Zitate sind dem Lehrplan vorangestellt und sollen zum Ausdruck bringen, dass das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“ an der Berufsschule dazu dient, das Verständnis von staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen und ihre Zusammenhänge zu fördern.
Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft bewusst und zur aktiven Teilnahme angeregt werden.
Das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“ soll daher nicht nur der reinen Wissensvermittlung dienen, sondern sich an konkreten Handlungssituationen orientieren, die die Kompetenzen eines mündigen Bürgers fördern.

Stefan Baron, Fachbetreuer Politik und Gesellschaft


nach oben


Unterrichtsinhalte

10. Jahrgangsstufe

  • Ausbildung und Beruf (z. B. Duale Ausbildung, Arbeitsrecht, Tarifrecht)
  • Die Arbeitswelt im Wandel (z. B. Verlagerung der Arbeitsplätze durch Globalisierung, Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Konzepte)
  • Soziale Sicherung (z. B. soziale Sicherungssysteme, Reformkonzepte)
  • Recht (z. B. Grundlagen des Rechts, Geschäftsfähigkeit, Strafmündigkeit)
  • Soziale Beziehungen (z. B. Sozialisationsinstanzen, Familie)

11. Jahrgangsstufe

  • Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Staatsziele und Staatsordnung
    (z. B. Grundgesetz, Gefahren für die Demokratie)
  • Der politische Entscheidungsprozess
    (z. B. Entscheidungsprozesse in der Gemeinde, Föderalismus, Gesetzgebung)
  • Repräsentation und Wahl (z. B. Parteien, Wahl, Medien)
  • Politik und Partizipation
    (z. B. Akzeptanz von Politik, Pluralismus, aktive Teilhabe an der Willensbildung)
  • Deutschland in Europa
    (z. B. der europäische Einigungsprozess, die EU-Erweiterung, EU-Verfassung usw.)

12. Jahrgangsstufe

  • Wirtschaften und Wirtschaftspolitik (z. B. Grundlagen des Wirtschaftens, Vertragsrecht, Rechtsformen der Unternehmen, Konjunktur, Geldwert, Außenhandel)
  • Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch-nachhaltige Entwicklung
    (z. B. Umweltschutz, ökologisch verantwortliches Verbraucherverhalten)
  • Internationale Beziehungen (z. B. Grundstrukturen der internationalen Politik am Beispiel eines aktuellen Konflikts in der Weltpolitik; Problem der Unterwicklung und deren Folgen)

Aktuelle und anlassbezogene Unterrichtsinhalte sind jederzeit möglich.

Topaktuell ist und bleibt zum Beispiel das Thema Falschnachrichten bzw. Fake News. Man ist heute konfrontiert mit einer riesigen Informationsfülle und vielen Meinungsmachern, die einen beeinflussen wollen, aus kommerziellen Gründen oder um unsere Gesellschaft zu destabilisieren. Deshalb:

Infos siehe Bundeszentrale für Politische Bildung

Nutze Faktenchecker-Websites:
correctiv.org, mimikama.at, dpa-Faktencheck, ARD-Faktenfinder, Faktenfuchs (BR 24), SWR3 Faktencheck, German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO), EUvsDisinfo, usw.


nach oben


Sinnvolle PuG Sinnsprüche

… können zum Nachdenken oder Diskutieren anregen:

„Hass ist eine schreckliche Sache. Es bringt nichts. Es gibt kein christliches, muslimisches, jüdisches Blut
nur menschliches. Seid Menschen!“

Margot Friedländer

„Zweifel ist zwar kein angenehmer geistiger Zustand, aber Gewißheit ist ein lächerlicher.“

Voltaire

„Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.“

Helmut Schmidt

„‚Nie wieder!‘ ist jetzt!“

„Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“

Winston Churchill

„Wenn du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zusammenzusuchen, Bretter zu schneiden und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem grossen und schönen Meer.“

Antoine de Saint-Exupéry

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich dennoch heute ein Apfelbäumchen pflanzen.“

nach Zitat von Martin Luther

„Wer Demokratie will, muss sie leben.“

„Wer hier lebt und unsere Werte teilt, wer seine Meinung sagt und keinen Hass verbreitet, wer seinen Weg geht, ohne den seiner Mitmenschen zu schmälern – der muss hier Heimat finden können, ganz egal wann und wo er betet.“

Charlotte Knobloch

„Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun.“

Voltaire

„Ein pessimistische Beurteilung der Zeit verstärkt nur das Unglück.
Deshalb ist es unsere Pflicht, Optimist zu sein.“

nach Zitat von Karl Popper

„Wir können aus der Erde keinen Himmel machen, aber jeder von uns kann etwas tun, dass sie nicht zur Hölle wird.“

Fritz Bauer

nach oben


Linkliste

  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (eine der zentralen Institutionen der politischen Bildung im Freistaat Bayern. Sie bietet ein breites Angebot zu aktuellen und historischen politischen Themen. Durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mediale Formate informiert die Landeszentrale Bürger*innen in Bayern über Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an. Dies alles geschieht auf sachlicher, überparteilicher Grundlage.)
  • Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus BIgE (betreibt landesweit Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Verfassungsschutzrelevante Islamfeindlichkeit sowie Reichsbürger und Selbstverwalter.)
  • Bildungszentrum Nürnberg / Demokratie im Gespräch (Bildungsangebote und Diskurse zur Demokratie z. B. zu folgenden Themen: Nahostkonflikt, Europa wählt, Ukraine verstehen, Sachbuch des Monats, Podcasts …)
  • Bundeszentrale Politische Bildung (Im Zentrum der Arbeit der BpB steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Aktuelle und historische Themen greift sie mit Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf. Veranstaltungsformate der bpb sind Tagungen, Kongresse, Festivals, Messen, Ausstellungen, Studienreisen, Wettbewerbe, Kinoseminare und Kulturveranstaltungen sowie Events und Journalistenweiterbildungen.)
  • Die EU & ICH (In dieser Veröffentlichung erfährst du, wie die Europäische Union – kurz: EU – entstanden ist. Du erfährst auch, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit deinem Alltag zu tun hat. Außerdem erhältst du einen Einblick in die großen Herausforderungen, vor denen die EU heute steht, wie Klimawandel, Digitalisierung und COVID-19. Mit Quiz zu Themen aus „Die EU & ICH“.)
  • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände (Von 1933 bis 1938 hielten die Nationalsozialisten in Nürnberg ihre Reichsparteitage ab. Noch heute zeugen die Reste der damals errichteten Großbauten von der Inszenierung dieser Propagandaschauen. Ausstellungen, Vorträge, Bildungsangebote usw. vermitteln ein umfassendes Bild der Geschichte des Areals sowie der Reichsparteitage.)
  • DeutschlandFunk Nova (Motto des Programms: Es ist kompliziert. Dazu guter Pop. Der Sender positioniert sich als anspruchsvolles Jugendradio mit einem überdurchschnittlich hohen Wortanteil und einer heterogenen Musikauswahl.)
  • Ein kurzer Leitfaden zur EU (Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche EU-Mitgliedstaaten eigentlich den Euro verwenden? Oder was es heißt, zum Schengen-Raum zu gehören? Was der europäische Grüne Deal ist und inwiefern er zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beiträgt? Was genau die EU für Sie tut und woher das Geld dafür kommt? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über die EU wissen müssen.)
  • Erklärvideo zum Nahostkonflikt („Nahostkonflikt“ – dieses Wort taucht in den Nachrichten immer wieder auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist dieser Jahrzehnte alte Konflikt gerade jetzt wieder so aktuell? MrWissen2go)
  • EUROPE DIRECT Nürnberg (Die EUROPE-DIRECT-Zentren bieten Informationen und Auskunft zu allen EU-Angelegenheiten und beantworten Ihre Fragen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Sie fördern zudem die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen und ermöglichen den Europäischen Organen, Informationen gezielter zu verbreiten. Des weiteren bieten sie der Öffentlichkeit auch die Gelegenheit, den Institutionen der EU ein Feedback zu geben.)
  • euro|topics (Der tägliche Blick in Europas Presse. Eine Datenbank mit Informationen zu mehr als 500 Print- und Onlinemedien aus über 30 Ländern. Außerdem eine ausführliche Beschreibung der Medienlandschaften in Europa.)
  • Fluter (Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung.)
  • Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA wurde 1990 auf Initiative von demokratischen Jugendverbänden in der Bundesrepublik Deutschland gegründet, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. )
  • Interkulturelle Woche (Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen.)
  • Klimaschule Bayern (Der Schutz des Klimas gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie die Klimaschule Bayern dazu einen wertvollen Beitrag leisten kann.)
  • KonterBUNT (Argumente gegen Stammtischparolen. Mit der App „KonterBUNT“ von der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, kann man das spielerisch etwas üben.)
  • Lange Nacht der Demokratie (Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Alle zwei Jahre in der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophieren, diskutieren, streiten und slammen, Musik und Kultur genießen, lachen und feiern.)
  • Orte der deutschen Demokratiegeschichte (Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der wechselvollen deutschen Demokratiegeschichte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.)
  • Our World in Data (Eine englisch-sprachige Online-Publikation, die über die historische Entwicklung der Lebensverhältnisse der Menschheit informiert. Our World in Data ist an der Oxford Martin School angesiedelt, die zur sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Oxford gehört.)
  • „ReThink – Freiheit beginnt im Kopf“ Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (ReThink wird in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen Bayerns angeboten und richtet sich speziell an Jugendliche mit eigener Migrations- und/oder Fluchterfahrung.)
  • Sozialpolitik (Wie sieht die Arbeits­welt von morgen aus? Warum werden von dem Geld, das man ver­dient, Sozial­bei­träge ab­ge­zogen? Was be­deutet Inklusion? Wie funk­tioniert unser Sozial­system? Was versteht man unter sozialer Gerechtig­keit? Auf dieser Internet­platt­form und in den Materialien des Medien­pakets Sozial­politik finden Schülerinnen und Berufs­ein­steigerinnen Antworten auf solche Fragen.)
  • Streitförderer (Ein Projekt des Wertebündnis Bayern beschäftigt sich seit vielen Jahren mit unserer Demokratie. Immer wieder suchen sie nach Antworten auf die Frage, wie Vielfalt und Zusammenhalt ausbalanciert werden können. Eine Antwort: Dafür braucht es den Mut für offene Auseinandersetzungen, es braucht den Mut zum Streiten.)
  • Vielfalt Mediathek (Bildungsmaterial gegen Rechts­extremis­mus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung.)
  • YouMocracy (YouMocracy ist ein überparteiliches Diskussionsforum, in dem sich junge Menschen jeder politischer Couleur im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu gesellschaftlich relevanten Themen austauschen und weiterbilden können.)

nach oben